zum inhalt
Links
  • werder-havel.de
  • GRÜNE Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Basisverband Werder
Menü
  • Unsere Erfolge
  • Anfragen & Anträge
    • Anträge
    • Anfragen
  • Presse
  • Grüner Link
  • Service
    • Kontakt
  • Termine
  • Archiv
    • Archiv 2019
    • Archiv 2015
    • Archiv 2013-2014
Basisverband WerderUnsere Erfolge

Unsere Erfolge

29.07.2019 10:00 Alter: 1 year

Grüne Politik greift! – Ein weiterer Erfolg für unsere langjährige Arbeit

Kategorien: Kategorie: Basisverband Werder

Transparenz, Wissensteilhabe und Transfer von Wissen auch in politischen Fragestellungen ist eines der Hauptanliegen von Bündnis 90/Die Grünen.

Daraus abgeleitet haben wir als Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) unser politisches Handeln ausgerichtet, den Weg in die Öffentlichkeit konsequent beschritten und in der SVV für dieses Anliegen geworben.

Bereits zur Kommunalwahl 2008 hatten wir die Fragestellung Bürgerbeteiligung als exponierte Zielstellung in unser Wahlprogramm aufgenommen, zur Kommunalwahl 2014 bekräftigt und zur Kommunalwahl 2019 detaillierter konzeptioniert. Doch auch den politischen Wettbewerber haben wir mittlerweile von diesem Anliegen überzeugen können. Der SVV Beschluss BSVV/0910/18 beinhaltet die Schaffung einer Stelle „Einwohnerbeteiligung“ in der Stadtverwaltung, was wir sehr begrüßen.

Wir von Bündnis 90/Die Grünen hätten dieses Umdenken in der Stadtverwaltung und beim politischen Wettbewerber gerne viel früher gesehen. Denn, große Projekte der Vergangenheit, wie z.B. die Blütentherme/Haveltherme, welche gravierende Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und Fragestellungen der Daseinsvorsorge haben, wurden an den Bürgern vorbei mit Stimmenmehrheit der CDU beschlossen.

Bündnis 90/Die Grünen möchte unsere Stadt Werder (Havel) mit den Bürgern*Innen gestalten. Hierzu sind Sie eingeladen. Kommen Sie zu unseren öffentlichen Ortsgruppen- oder Fraktionssitzungen oder sprechen Sie uns an: buero@gruene-werder.de. Termine dazu finden sie hier.

Zurück
19.07.2019 10:00 Alter: 2 yrs

Fahrradständer auf der Rückseite des Bahnhofes Werder (Havel)

Kategorien: Kategorie: Basisverband Werder

copyright: Markus Altmann

Schon in unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2008 haben wir von Bündnis 90/Die Grünen die Errichtung von Fahrradständern auf der Rückseite des Bahnhofs Werder (Havel) gefordert.

Lange hat es gedauert, bis wir bei der Stadtverwaltung mit unserer Forderung Gehör gefunden haben. Umso mehr ist es ein Erfolg für uns, dass das Signal angekommen ist; es verstanden wurde, dass Bürgerinteressen nicht aufs Abstellgleis geschoben werden dürfen! So wurden bereits Fahrradanlehnbügel auf der Bahnhof Rückseite installiert. Dass diese Fahrradanlehnbügel allerdings nicht ausreichen, zeigt sich an der gelebten Praxis.

Wir von Bündnis 90/Die Grünen freuen uns über den steigenden Individualverkehr mit Fahrrädern, stellt er, einen aktiven und sehr wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Um den Fahrradfahrern weitere Stellplätze zur Verfügung stellen zu können, fordern wir, dass bei dem neu zu errichtenden Parkhaus auf der Rückseite des Bahnhofs hauptsächlich auf die großzügige Einrichtung von Fahrradstellplätzen geachtet wird.

Weitere Anreize zum Gelingen der Verkehrswende und dem Erreichen der vereinbarten Klimaziele sind zu schaffen. Dazu gehören nach unserem Verständnis die Schaffung einer Vielzahl von gesonderten Parkflächen und Ladesäulen für die E-Mobilität und die Ausweitung und Taktverdichtung des zubringenden ÖPNV. 

In den Sitzungen der SVV und Ausschüssen hat uns Fr. Bürgermeisterin Saß bislang zumindest die Umsetzung der Forderung nach mehr Fahrradstellplätzen versichert. Wir bleiben in diesem Thema aktiv und werden die Entwicklung im Bahnhofsumfeld im Interesse der Bürger*Innen begleiten und davon berichten.

 

Fragen zum Thema Radverkehr? Sprechen Sie uns dazu oder zu allen anderen Themen ihrer Wahl an unter buero[at]gruene-werder.de oder kommen Sie zum öffentlichen Teil unserer Ortsgruppen- oder Fraktionssitzungen. Termine dazu finden sie hier.

Zurück

Nach oben

20.05.2019

Späte Einsichten der Bürgermeisterin und der CDU zu Lasten von Kindern und deren Eltern

Wir von Bündnis 90/Die Grünen bemängeln seit Jahren die Versäumnisse der Stadtverwaltung bei der Schaffung von Kindergartenplätzen und die Bereitstellung von ausreichendem Personal. Diesbezügliche von uns gestellte Anträge und Aufforderungen wurden immer wieder mit Stimmenmehrheit der CDU abgelehnt. Die dringend notwendigen Arbeitsaufträge an die Stadtverwaltung konnten so nicht erteilt werden.

Das unsere Anträge vernünftig, notwendig, zukunftsorientiert und richtig sind, zeigt...   Mehr »

19.04.2016

Grüne Forderungen zum umfassenden Ausbau des ÖPNV

Wir von Bündnis 90/Die Grünen sind die Partei, welche seit vielen Jahren auf allen politischen Ebenen den Ausbau des ÖPNV anmahnt und zielgerichtet einfordert.

Mit unseren Forderungen standen wir Anfangs allein da. Doch mittlerweile begreifen auch die Politiker der anderen Parteien die negativen Auswirkungen des massiven Fahrzeugverkehrs; wo Autos zu alledem meistens sehr unökonomisch nur mit einem Fahrer besetzt sind.

Nur was soll der Bürger machen, wenn er nach Alternativen sucht, jedoch keine ausreichenden Angebote vorhanden sind?

Im Jahr 2015 hat der Bündnis 90/Die Grünen - Ortsverband Werder (Havel) wesentliche Eckpunkte zum Ausbau des ÖPNV formuliert.

Schon ein Jahr später, im Jahr 2016 gab es Neuerungen im ÖPNV der Stadt Werder, die sich in den vorgenannten Eckpunkten wiederfinden.

Somit sehen wir dieses Buskonzept als Ergebnis und Erfolg unserer langjährigen politischen Arbeit an.

Da es beim aktuellen Buskonzept noch Verbesserungsbedarf gibt, werden wir von Bündnis 90/Die Grünen weiter im Interesse unserer Bürger agieren.

Bei Rückfragen oder Anregungen sprechen Sie uns an buero(at)gruene-werder.de oder kommen Sie zum öffentlichen Teil unserer Sitzungen.

19.04.2016

Grüne Politik beinhaltet bessere Bildung!

Unter dieser Überschrift haben wir von Bündnis 90 / Die Grünen, für die Kommunalwahl, welche am 25.05.2014 stattfand, die Eckpunkte grüner Politik der folgenden 5 Jahre in unserem Wahlprogramm festgeschrieben.

Ein für uns wichtiges Thema war und ist die Erhöhung der Kapazitäten in Kitas und Schulen.

Bereits vor der Wahl 2014 erfreute sich Werder (Havel) zunehmender Beliebtheit und einem anhaltenden Zuzug auch von jungen Familien. Daraus resultierend gab es speziell im Bereich Tagesmütter und Kita nur noch wenige bzw. keine freien Plätze.

Die Notsituation vieler Familien erkennend, haben wir von Bündnis 90 / Die Grünen deshalb am 09.07.2015 einen Dringlichkeitsantrag zur Schaffung von Kita-Plätzen in die Stadtverordnetenversammlung (SVV) eingebracht. Leider wurde dieser Dringlichkeitsantrag von der Mehrheit der Abgeordneten der SVV abgelehnt.

Die anhaltend regen Bautätigkeiten im Bereich der Lückenbebauung und der vielen neu erschlossenen Baufelder verschärft die angespannte Situation in den Jahren 2015/2016 drastisch. Daraufhin hat sich die Meinung der meisten SVV Abgeordneten umgekehrt und so können wir den für das Haushaltsjahr 2016 geplanten Neubau einer Kita in der Adolf-Damaschke-Straße als Ergebnis unserer Anstrengungen verzeichnen, auch wenn uns die vorgesehenen 100 Plätze als zu gering erscheinen und die seitens der Stadtverwaltung angekündigte Verschiebung der Inbetriebnahme nicht akzeptabel ist.

Für die noch einen Kita-Platz suchenden Familien tätig zu sein, sehen wir als eine unserer weiteren politischen Aufgaben.

Bei Rückfragen oder Anregungen sprechen Sie uns an buero(at)gruene-werder.de oder kommen Sie zum öffentlichen Teil unserer Sitzungen.

08.03.2016

Volksbegehren gegen Massentierhaltung 15.07.2015 - 14.01.2016

Das Volksbegehren gegen Massentierhaltung haben wir durch vielfältige Aktionen unterstützt.

Um das Volksbegehren zum Erfolg zu verhelfen waren 80.000 Unterschriften gefordert.

Im Ergebnis konnten 103.545 Unterschriften gezählt werden.

Landtagswahl 2009

hallo liebe grüne wahlkämpferInnen,

wir habens geschaftt - wir sehn grün für brandenburg und brandenburgs landtag wird noch sein grünes wunder erleben in den nächsten 5 jahren!

auch wenn das endgültige ergebnis noch nicht vorliegt, lassen die ersten auszählungen erkennen, dass wir in unserem kreisverband ein super-ergebnis erzielt haben - deutlich über dem ergebnis des landesdurchschnitts von 5,6 %!

das wahlkämpfen hat sich gelohnt - selbst die letzten aktionen von visitenkarten- verteilerei, anbringen von stabilen zweitstimmenstörern und zweitstimmen-uhren an öffentlichen plätzen habens gebracht!

mit den besten wünschen zur erholung und kurzzeitigen entspannung -

annedore brüske-dierker für den kreisvorstand mittelmark-fläming

Bundestagswahl 2009

Ein historisches Ergebnis


10,7 Prozent: das ist das vorläufige amtliche Wahlergebnis - so gut waren wir Grünen bei Bundestagswahlen noch nie! Wir danken allen unseren Wählerinnen und Wählern für dieses großartige Ergebnis.

27.09.09
Wir haben gekämpft bis zur letzten Minute und es hat sich gelohnt: Wir Grünen haben das beste Ergebnis unserer Geschichte in einer Bundestagswahl geholt.

Wir danken allen unseren Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen und die großartige Unterstützung im Wahlkampf.

10,7 Prozent - das bedeutet 68 grüne Abgeordnete im Deutschen Bundestag.

Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein erreichten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 12,4 Prozent und konnten so ihr Ergebnis von 2005 verdoppeln. Bei den brandenburgischen Landtagswahlen gelang den Grünen mit 5,6 Prozent nach fünfzehn Jahren der Wiedereinzug in den Landtag.

Und vor allem bedanken wir uns bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, den Tausenden Aktiven auf Meine Kampagne und den mehr als 250 Helferinnen und Helfern, die während unserer "Drei Tage Wach"-Aktion unermüdlich mehr als 12.000 Fragen von Untentschlossenen beantwortet haben.

 

 

Wahlcomputer in Werder ade!

In der Sache kritisch und in der Durchführung durchaus akzeptabel, so hatten sich die Grünen in Werder zum Einsatz von Wahlcomputern zur Kommunalwahl geäußert. Bei unseren Besuchen in den Wahllokalen konnten wir nun in wenigen Ausnahmen Verunsicherung über oder Beeinflussung durch die neue Technik wahrnehmen.

Grundsätzlich kritisch hatten wir jedoch zwei Punkte benannt:

Wer den Schritt in neue Techniken nicht mitgehen will, der entzieht sich der Wahl. Damit fördern wir Wahlmüdigkeit. Und

der Prozeß des Auszählens ist nicht mehr nachvollziehbar. Zur Erinnerung, die Unruhen in der DDR im Jahr 1989 begannen nachdem Bürger die Wahlergebnisse der Kommunalwahl in den Wahllokalen mitgezählt und zusammengeführt hatten. Sie wichen erheblich von den offiziell gemeldeten Zahlen ab.

Gerade unser zweites Argument wurde jetzt auch in Karlsruhe so gesehen. Damit ist erst Mal Schluss mit den Wahlmaschiene in Werder. Zum Glück ohne großen Schaden für de Stadt, denn die Maschienen waren nur gemietet. Jetzt sind wir gespannt, welche technischen Alternativen entwickelt werden. Auch wir sind für schnelle und reibungslose Abläufe am Wahltag aber sie müssen auch den Wahlgrundsätzen entsprechen.

Bündnis 90 / Die Grünen bilden Fraktion mit den Stadtverordneten der SPD

Die Grüne Stadtverordnete Ilona Klapper wird die nächsten 5 Jahre zusammen mit den Stadtverodneten der SPD eine gemeinsame "Fraktion SPD/Grüne" bilden. Darauf haben sich die beteiligten Stadtverodneten und Parteivorsitzenden verständigt.

Für uns war es wichtig, die Arbeit für die Stadt in einer Fraktion zu organisieren, da die damit verbundenen, erweiterten Rechte (Antragsrecht, Sitze in Ausschüssen)  für eine wirkungsvolle Arbeit wichtig sind.

In den ersten Gesprächen mit der SPD stellte sich schnell heraus, dass es eine große Schnittmenge an Vorhaben gibt, die den Ökologischen Umbau weiter in den Vordergrund stellen und die Bürgerbeteiligung stärken. Auf diese Zusammenarbeit freuen wir uns. 

Kommunalwahl 2008

Die Kommunalwahl 2008 ist gelaufen. Wir haben als Bündnis 90 / Die Grünen knapp unser letztes Ergebnis halten können. Das ist kein großartiges Ergebnis und wir hatten uns mehr erhofft.

Dennoch haben wir weiterhin einen Platz in der Stadtverordnetenversammlung und werden diesen nutzen, um in den nächsten fünf Jahren grüne Kommunalpolitik voranzutreiben und unsere Ideen für ein freundliches und lebenswertes Werder einzubringen. 

Unsere Stadtverordnete ist Ilona Klapper aus Töplitz.

Zum Nachlesen finden Sie hier unser Programm zur Kommunalwahl. Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Kommunalwahlprogramm

Fleyer zur Kommunalwahl

Grüne bei Europawahl erfolgreich

9,4 Prozent haben in Werder bei der Europawahl für Bündnis 90 / Die Grünen gestimmt. Ein großer Erfolg, über den wir uns freuen und für den wir danken.

Auch im Land waren die Grünen wieder erfolgreich: 8,4 Prozent.

Abgesichert über die Bundeswahlliste werden die nächsten Jahre zwei brandenburger Grüne unsere Interessen in Brüssel vertreten.

Lesen Sie mehr über Ska Keller und Elisabet Schoedter aud der Landeshomepage www.gruene-brandenburg.de.  

Vorstand im Ortsverband Werder Bündnis 90 / Die Grünen gewählt

 

Bei den Vorstandswahlen der Bündnisgrünen in Werder am letzten Mittwoch, den 10. Dezember 2008, wurde der bisherige Vorstand bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand in den nächsten zwei Jahren durch den ehemaligen Landesvorsitzenden der Grünen Dr. Joachim Gessinger.

Vorsitzender ist der 43 jährige Joachim Hilburg aus Phöben, seine Stellvertreterin ist Ilona Klapper aus Töplitz, die zugleich Stadtverordnete der Grünen in der SPD/ Die Grünen Fraktion ist.

Als Finanzverantwortliche wurde erneut Birgit Ghaouti aus der Stadt Werder gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

„ Mit der Bestätigung des alten Vorstandes haben wir den Auftrag bekommen, weiter konsequent als Opposition Wege aufzeigen, wie die Stadt Werder sich unter der Beachtung ökologischer Notwendigkeiten weiter entwickeln kann und auftretende Vetternwirtschaft zu benennen.“, sagte der frisch wiedergewählte Vorsitzende im Anschluss.

Ilona Klapper sagte, sie fühle sich gestärkt durch die Wiederwahl für die Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung. Dadurch, dass sie sowohl im Vorstand, als auch in der Fraktion sei, könne sie eine enge Absprache gewährleisten.