Menü
Markus Altmann, 39 Jahre, Dipl. – Bauingenieur, Hobby-Imker
Was treibt mich an?
Mit meiner politischen Arbeit möchte ich für mehr Gerechtigkeit in den öffentlichen Belangen der Stadt Werder (Havel) sorgen. Eine Stadt als Gemeinschaft ist geprägt von den vielen unterschiedlichen Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die oberste Aufgabe der Politik sehe ich darin, diesen Interessen ausgewogen den Weg zu bereiten. Dafür müssen Kompromisse eingegangen und das Für und Wider miteinander abgewogen werden. Aber genau das findet in Werder bislang zu selten statt. Zu oft fühle ich mich als Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt; Mitbestimmung und Ausgewogenheit zwischen den verschiedenen Interessengruppen kommen mir dabei viel zu kurz.
Was möchte ich ändern? Mehr »
Joachim Hilburg, 53 Jahre, Personalbuchhalter
Ich bin der Überzeugung, dass es das starke gesellschaftliche Engagement ist, welches unsere Gesellschaft von anderen unterscheidet, die nicht so friedlich und offen gelingen. Dort wo Menschen Probleme wahrnehmen und diskutieren, entstehen Lösungen, die uns weiter bringen. Deswegen engagiere ich mich seit meiner Jugend in der Evangelischen Kirche und in der Partei der Bürgerbewegten, die GRÜNEN. Mehr »
Ich stehe für eine lebendige Kommunikation zwischen allen Interessengruppen in Werder. Seit zehn Jahren unterstütze ich die Grünen, auch als parteilose Stadtverordnete, in ihrem Kampf um eine nachhaltige Wirtschaft und den Schutz der umgebenen Natur. Mehr »
Angelo Weber, Dipl. – Ing. für Technische Kybernetik Automatisierungstechnik, Selbständig
Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen zeigt ganz klar auf, was bisher in der Stadt schief gelaufen ist und unbedingt verändert werden muss.
Es reicht nicht aus, die Vergangenheit und Gegenwart zu verwalten und dabei den Erfordernissen der Zeit hinterherzurennen. Politik für die Stadt Werder bedeutet für mich ausgehend vom Ist-Stand zukünftige Erfordernisse zu erkennen und aktiv zu gestalten und Lösungen auf den Weg zu bringen. Die Basis hierzu bilden Konzepte zur Stadtentwicklung, welche in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft zu entwickeln sind, was durch die bisherigen Stimmverhältnisse in der Stadtverordnetenversammlung ständig verhindert wurde. Mehr »
Katharina Weber, Pädagogin und Ingenieurin, Rad-Bahn-Pendlerin
Meine Themen sind Mobilität und Klimaschutz. In Werder haben Radfahrer in allen Ortsteilen oft nur die Wahl zwischen illegal und gefährlich. Die Insel ist zudem für Mobilitätseingeschränkte eine Zumutung. Mein Ziel ist die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer.
Wer sich klimafreundlich fortbewegen möchte, soll sich dadurch nicht in Lebensgefahr bringen müssen! Mehr »
Nina Meyer-Blankenburg, Psychotherapeutin
Mein Wunsch ist, in einer Gesellschaft zu leben, in der rechtsstaatliche Prinzipien gelten und alle Menschen in größtmöglicher Sicherheit und Frieden leben und wachsen können.
Wir alle können in der letzten Zeit immer wieder in den Nachrichten lesen, dass in unserem Land Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zunehmen. Menschen werden wegen ihrer Herkunft, ihren religiösen oder politischen Anschauungen oder ihrer sexuellen Orientierung beleidigt, bedroht und angegriffen. Dem muss etwas entgegen gesetzt werden. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Mehr »
Editha Stürtz-Frase, 73, ehemalige Cafebetreiberin in Werder
Seit 30 Jahren wird die Stadt Werder von derselben Partei mit einer absoluten Mehrheit regiert, das ist ungesund und führt zu Verfilzungen und Verkrustungen der politischen Strukturen und dadurch zu falschen Entscheidungen. Darum muss die Opposition unbedingt gestärkt werden und/oder es müssen neue Bündnisse für eine bürgerfreundlichere Stadtpolitik entstehen können. Mehr »
Georg Hartmann, 47 Jahre, Rechtsanwalt, Yogalehrer
Nach einigem Hin und Her habe ich mich im Jahr 2018 entschieden, mich bei Bündnis 90/Die Grünen einzubringen. Mich erfasste das Bedürfnis, nicht nur kritisch denken und sprechen zu dürfen, sondern auch zu handeln, also den Teil an Verantwortung, den ich habe, auch tatsächlich zu tragen.
Besonders die Dürre und Hitze im letzten Sommer als Signal der Klimakrise, die ausufernden Staus und die allgemeinen Herausforderungen im Verkehr in Stadt und Land, aber auch der Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt sind die Themen, die mich bewegen und bei denen ich mich einbringen will. Mehr »
Daniel Probstmeyer, 47 Jahre Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
Seit 1999 lebe ich in Werder in den Havelauen. Vieles hat sich in der Stadt Werder in den vergangenen Jahren zum Positiven entwickelt.
Doch kann ich nicht alle Entscheidungen in unserer Stadt mittragen. Unter den derzeitigen politischen Verhältnissen sehe ich nicht immer die Interessen unserer Bürgen umgesetzt. Durch meine politische Arbeit möchte ich die sehr einseitigen Strukturen aufbrechen und mehr Varianz in die Politik der Stadt bringen. Mehr »
Irene Mohr
Mit meiner Kandidatur möchte ich mich für eine ökologische Regionalentwicklung in den Bereichen gemeinwohlorientierter Wohnungsbau und Verbesserung unseres Nahverkehrssystems in kleinen Gemeinden einsetzen.
Die weitere Entwicklung unserer Gemeinden zu lebendigen, offenen und gemeinschaftlichen Orten für Menschen vieler Kulturen und aller Altersgruppen ist mir ein besonderes Anliegen.
Der aktive Schutz von Naturgütern, wie altem Baumbestand, Boden und Landschaft, Tieren und Pflanzen ist für mich Bestandteil einer guten ökologischen grünen Politik. Mehr »
Dominik Benke, 39, Unternehmensberater für öffentliche Verwaltungen
In der Stadtpolitik Werder sind mir folgende Themen besonders wichtig und dafür möchte ich mich einsetzen:
Mehr, durchgehende und sichere Radwege insbesondere für Kinder.
Mehr öffentlich zugängliche Sportanlagen in allen Stadtgebieten. Werder soll eine Stadt für alle Einkommensgruppen bleiben. Niemand soll durch steigende Grundstückpreise und Mieten verdrängt werden.
Mehr Mitsprache und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der Weiterentwicklung der Stadt und zu Investitionsentscheidungen, insgesamt mehr offene Debatten. Mehr »
Andree Thomas, 51, Geograf und Verkehrsplaner
Ich bin vor ca. 4 Jahren von Potsdam nach Werder (OT Glindow) gezogen. Ich erlebe hier seitdem mit, wie Stadt und Ortsteile wachsen, leider mit den entsprechenden Auswirkungen auf Natur und Umwelt.
Neben der Zersiedlung der Landschaft mit einhergehender Fällung wertvoller Baumbestände im öffentlichen und privaten Bereich wachsen die Verkehrsprobleme im Straßenverkehr, und außer den spürbaren Verbesserungen im Nahverkehr (Powerbus) sind keine nennenswerten Pläne in Aussicht um diese Situation zu verbessern. Mehr »
Jörg Mix, 51 Jahre, Feuerwehrmann und Ausbilder beim DRK
Meine Motivation zur Kandidatur liegt in der Herausforderung, aktiv an der Umsetzung unserer parteipolitischen Inhalte mitzuarbeiten, mich sowohl für meine Mitmenschen, als auch für eine gemeinsame (statt bestimmte) Gestaltung transparenter demokratischer Strukturen in unserer Kommune einzusetzen.
Das bedeutet für mich, gemeinschaftlich Lösungen zu erarbeiten, die unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit dem Bedarf unserer Mitbürger aller Altersgruppen gerecht werden.
Dazu gehören für mich schwerpunktmäßig die Schaffung einer Baumschutzverordnung und die Weiterentwicklung der Infrastruktur: Radwege, öffentlicher Nahverkehr, Verkehrssicherheit. Mehr »
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]